![Feierliche Verabschiedung von Dr. med. Daisy Hünefeld (Mitte), die mit einem Motorroller als Abschiedsgeschenk überrascht wurde: Der Laudatio des Kuratoriumsvorsitzenden Dr. Ludger Hellenthal (links im Bild) schlossen sich weitere Redner an. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann (3. v. re.) und Provinzoberin Sr. M. Diethilde Bövingloh (3. v. li.) dankten Dr. Daisy Hünefeld für die hervorragende Zusammenarbeit. Mit im Bild: Die Familie von Dr. Daisy Hünefeld und das Kuratorium der Franziskus Stiftung.](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Dr._Daisy_Huenefeld_Verabschiedung_6da178807a.jpg)
Ein ganz besonderer Abschied: Die St. Franziskus-Stiftung Münster verabschiedet Vorstandsmitglied Dr. med. Daisy Hünefeld in den Ruhestand
Nach äußerst erfolgreichen 13 Jahren als Vorstandsmitglied bei der St. Franziskus-Stiftung wurde mit Dr. med. Daisy Hünefeld eine der prägenden weiblichen Führungspersönlichkeiten im deutschen Krankenhauswesen in den Ruhestand verabschiedet. Während der Verabschiedungsfeier in der Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen würdigten der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ludger Hellenthal und der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann das langjährige Wirken und die Verdienste von Frau Dr. Hünefeld. Rund 350 geladene Gäste aus dem deutschen Gesundheitswesen, Wegbegleiter sowie Führungskräfte aus allen Einrichtungen der Franziskus Stiftung und auch die Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen ergriffen die Gelegenheit, um sich persönlich zu verabschieden.
![](/fileadmin/_processed_/0/d/csm_Foto_Demenzparcours_40f0f960dc.png)
Eintauchen in die Lebenswelt der Demenz: Fachkurs „Gesundheit & Hygiene“ zu Gast im Elisabeth-Tombrock-Haus
Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 der Fritz-Winter-Gesamtschule informierten sich im Elisabeth-Tombrock-Haus zum Thema Demenz.
![](/fileadmin/_processed_/e/1/csm_Verabschiedung_Dr._Florian_Danckwerth_2_SBK_8-2023_6281169f2f.jpg)
Abschied nach 25 Jahren vom St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort: Dr. Florian Danckwerth wechselt in den Ruhestand
Es fällt ihm nicht leicht, Adieu zu sagen. Denn immerhin war Dr. med (I.) Florian Danckwerth seit 1998 am St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort als Chefarzt tätig. Nun wechselt er in den Ruhestand. Ihm ist es zu verdanken, dass die Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin des Krankenhauses einen ausgezeichneten Ruf hat und Patienten aus ganz Deutschland zu ihm und seinem Team kommen. Denn er hat diesen Bereich auf- und ausgebaut. „Die Franziskus Stiftung hat mit der Schaffung dieser Klinik sehr große Weitsicht bewiesen. Der Bereich der Konservativen Orthopädie befand sich zu diesem Zeitpunkt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Er war ein absolutes Novum. Ich konnte die Klinik nach meinen Vorstellungen aufbauen“, blickt Florian Danckwerth zurück ...
![Gemeinsame Teilnahme an der Demonstration vor dem Landtag in Düsseldorf zum bundesweiten Aktionstag am 20. September 2023: Mitarbeitende aus den Einrichtungen der Franziskus Stiftung. Gemeinsame Teilnahme an der Demonstration vor dem Landtag in Düsseldorf zum bundesweiten Aktionstag am 20. September 2023: Mitarbeitende aus den Einrichtungen der Franziskus Stiftung.](/fileadmin/_processed_/9/c/csm_20230920_113520_3809cfebb6.jpg)
NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanzausgleich des Bundes: Franziskus Stiftung beteiligt sich an Großkundgebung
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bislang kommt der Bund nicht seinem gesetzlichen Auftrag nach, für die erheblich gestiegenen Betriebskosten der Kliniken eine angemessene Vergütung zu ermöglichen. In der Folge geraten bundesweit immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage. Als Trägerin von 14 Krankenhäusern appelliert die Franziskus Stiftung an die Verantwortung der Politik und unterstützt nachdrücklich den Protest am heutigen Mittwoch, 20. September 2023, in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
![](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_230524_wtps-2023_facebook_motive_1200x1200px_rgb3_5b5eb7427d.jpg)
Welttag der Patientensicherheit 2023
Der Welttag der Patientensicherheit lenkt auch in diesem Jahr den Blick auf ein zentrales Thema, welches der St. Franziskus-Stiftung Münster ein wichtiges Anliegen ist: Unsere Krankenhäuser als sichere Orte für Patienten und Patientinnen. Mögliche Risiken in der Versorgung – etwa bei Hygiene, Medikation oder Identifikation – werden durch eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen vermieden bzw. frühzeitig erkannt und unter Kontrolle gebracht. Einen hohen Stellenwert hat dabei das Simulations-Training unter Bedingungen der Nähe zur klinischen Realität. Dazu geben wir mit einem Video zum Tag der Patientensicherheit 2023 Einblicke.
![](/fileadmin/_processed_/0/a/csm_Koeigspaar_2023_d7ef523652.jpg)
Erstes Schützenfest im Elisabeth-Tombrock-Haus
Königspaar feiert 58. Hochzeitstag auf dem Thron der Einrichtung: König Adolf I. Laumann und Königin Elfriede I. Laumann
![](/fileadmin/_processed_/9/9/csm_Arbeitsbesuch_Vorstand_b848dc8d69.jpg)
Arbeitsbesuch im Elisabeth-Tombrock-Haus
Der Vorstandsvorsitzende der Franziskus-Stiftung, Herr Dr. Nils Brüggemann und Herr Daniel Freese, Geschäftsführer der St. Clemens GmbH, informieren sich vor Ort.
![](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_SFM_Goetze_Chefarzt_Portrait_web_0059c39cac.jpg)
Neuer Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Franziskus-Hospital Münster
Professor Dr. Christian Götze organisiert die Zusammenführung zweier Kliniken und übernimmt ihre Gesamtleitung Seit dem 15. August 2023 ist Professor Dr. Christian Götze neuer Chefarzt der aktuell noch separat geführten Kliniken für Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Franziskus-Hospital Münster. Er folgt auf Dr. Ulrich Simon, der im Juli nach 33-jähriger Tätigkeit im Franziskus Hospital in den Ruhestand verabschiedet wurde.
![](/fileadmin/_processed_/e/d/csm_230810_SFM_Tricvalve_1_web_192c874c93.jpg)
Innovative Katheter-Herzklappe erstmalig in Münster implantiert
St. Franziskus-Hospital bietet mit neuartigem Verfahren neue Perspektive für schwer herzkranke Menschen. In der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie am St. Franziskus-Hospital Münster wurde in der vergangenen Woche erstmals in Münster eine neuartige Katheter-Herzklappe implantiert. Das Team um Chefarzt Prof. Dr. Sebastian Reith wandte das sogenannte TricValve-Verfahren an, mit dem weltweit bislang erst ca. 400 Patienten behandelt wurden. Das Verfahren wird damit im St. Franziskus-Hospital als erstem Haus in Münster und im Münsterland angewendet.
![](/fileadmin/_processed_/b/3/csm_Mammut_F_2_d0b1e62d00.jpg)