Datenschutzerklärung für das Empfehlungsprogramm Sprad für Mitarbeiter:innen des St. Marien-Hospitals Lüdinghausen

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des digitalen Mitarbeiterempfehlungsprogramms „Sprad“.

 

Was ist die „Sprad“-Empfehlungsplattform?

 „Sprad“ ist ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm. Es ist eine strategische Initiative, bei der Mitarbeiter:innen der St. Franziskus-Stiftung Münster und ihrer Einrichtungen potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für offene Stellen empfehlen. Die potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten werden von den Mitarbeiter:innen über einen Link auf „Sprad“ eingeladen, sich zu bewerben. Es bietet durch unterschiedliche Prämien Anreize, offene Stellen zu verbreiten und damit Neueinstellungen zu unterstützen. Die spezielle Softwareplattform wird von der Sprad Software GmbH bereitgestellt. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen. Die Software macht es einfach, Empfehlungen zu verwalten, den Fortschritt zu verfolgen und Mitarbeiter:innen für erfolgreiche Empfehlungen zu belohnen.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH
Neustraße 1
59348 Lüdinghausen
02591 231-0
info(at)smh-luedinghausen.de

 

Wie erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte?

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter godehard.winter@smh-luedinghausen.de.

 

Für welche Zwecke werden Ihre Daten verarbeitet?

Zur Durchführung des folgenden Zwecks werden Ihre Daten für die Nutzung der Empfehlungsplattform verwendet:

Als Mitarbeiter:in der St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH können Sie sich auf der „Sprad“-Empfehlungsplattform registrieren, um offene Stellenbeschreibungen der St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH zu verbreiten und potenzielle Bewerber:innen einzuladen, sich bei der St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH zu bewerben. Die offenen Stellen können Sie über verschiedene Wege (z.B. soziale Netzwerke, WhatsApp, E-Mail) teilen. Entsprechend der internen Vorgaben erhalten Sie im Gegenzug Punkte, die Sie anschließend in unterschiedliche Sachprämien oder Geldprämien (nur bei Neueinstellungen) tauschen können. Technisch erfolgt die Zuordnung über einen URL Parameter (eindeutige ID) in Ihrem persönlichen Empfehlungslink, den Sie mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern teilen.

 

Werden Ihre Daten für andere Zwecke genutzt?

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um Sachprämien auszuschütten oder Geldprämien auszuzahlen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

 

Welche Rechtsgrundlagen liegen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Grunde?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht im Rahmen Ihrer freiwilligen Teilnahme am Mitarbeiterempfehlungsprogramm auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vorvertragliche Maßnahme oder Erfüllung eines Vertrags) sowie auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

 

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Registrierung und Nutzung des „Sprad“-Mitarbeiterempfehlungsprogramms erforderlich. Sollten Sie die Daten nicht bereitstellen, kann keine Registrierung zur Nutzung des „Sprad“-Mitarbeiterempfehlungsprogramms oder die Ausschüttung von Prämien erfolgen.

 

Wer bekommt Ihre Daten?

St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Dienstleister/ Auftragsverarbeiter

Das Mitarbeiterempfehlungsprogramm wird von der Sprad Software GmbH bereitgestellt. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen.

Zur Ausschüttung der Sachprämien können wir uns externer Dienstleister bedienen. Mit diesen Dienstleistern hat die St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH

Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, sofern es gesetzlich notwendig ist. Ihre insoweit erforderlichen personenbezogenen Daten werden dafür übermittelt.

Social Media

Eine offene Stelle können Sie über ein soziales Netzwerk (z.B. Facebook, LinkedIn, Xing) in Ihrem Namen teilen. Dafür verlassen Sie das Empfehlungsprogramm und müssen sich bei einem sozialen Netzwerk mit Ihrem privaten Account anmelden. Das „Sprad“-Mitarbeiterempfehlungsprogramm sendet ohne Ihre private Anmeldung keine personenbezogenen Daten bzw. empfängt keine solche Daten von sozialen Netzwerken. Mit welchen sozialen Netzwerken Sie sich verbinden, ist nur für Sie selbst sichtbar. Das Mitarbeiterempfehlungsprogramm kann auch ohne eine private Anmeldung mit einem sozialen Netzwerk verwendet werden. Diese Entscheidung liegt ausschließlich bei der/dem empfehlenden Mitarbeiter:in. Für die Datenverarbeitung auf einem Sozialen Netzwerk ist die St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH nicht verantwortlich.

 

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Sie können Ihr Profil auf der „Sprad“-Empfehlungsplattform unter Einstellungen selbstständig löschen. Dadurch werden Ihre Daten sofort gelöscht. Sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist, erfolgt die Löschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel zehn Jahre.

 

Welche Rechte habe ich?

Auskunft, Berichtigung, Löschung: Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung: Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen.

Datenübertragung: Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu, die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

Widerspruchsrechte:

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

 

Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für die St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Katholisches Datenschutzzentrum

Brackeler Hellweg 144

44309 Dortmund

Telefon: 0231/13 89 85-0

Telefax: 0231/13 89 85-22

E-Mail: info(at)kdsz.de

Internet: https://www.katholisches-datenschutzzentrum.de

 

Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nicht.

Sollten Sie sich auf einem Ihrer privaten Sozialen Netzwerke anmelden, um einen Link zu teilen, werden Ihre Daten gegebenenfalls von dem Anbieter des Sozialen Netzwerkes in ein Drittland übermittelt. Für die Datenverarbeitungen eines Sozialen Netzwerkes ist die St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH nicht verantwortlich.