Ökologische Verantwortung (Umwelt)

  • Apotheke:
    Die Versorgung unserer Krankenhäuser erfolgt durch zwei zentrale Apotheken-Standorte, sodass nicht an allen Standorten jegliche Arzneimittel vorgehalten werden müssen.
  • Austausch AC-Ventilatoren gegen EC-Ventilatoren:
    In einigen Einrichtungen fand bereits ein Austausch der alten ineffizienten Motoren gegen EC Motoren statt, da diese einen höheren Wirkungsgrad bei geringem Stromverbrauch haben. EC-Ventilatoren kommen überall dort zum Einsatz wo wirtschaftliche Energienutzung und einfache Regelung anhand des tatsächlichen Lüftungsbedarfs gefordert werden. Die Stromersparnis liegt bei mindestens 20%, bis hin zu 45%.
  • Biowärme / Fernwärme:
    Ein Teil unserer Einrichtungen wird mit Biowärme oder Fernwärme versorgt. Biowärme und Fernwärme nutzen erneuerbare Ressourcen. So wird Biowärme aus organischen Materialien wie Holzpellets oder Biomasse gewonnen und trägt zur Wärmeversorgung bei. Fernwärme ist ein System, bei dem Wärme aus einem Kraftwerk oder einer Müllverbrennungsanalge bereitgestellt wird.
  • BHKW:
    In einigen Krankenhäusern der Franziskus Stiftung werden Blockheizkraftwerke (BHKWs) eingesetzt. Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme, indem es Brennstoffe wie Erdgas effizient verwertet. Ein besonderer Vorteil ist, dass die entstehende Wärme nicht verloren geht, sondern für Heizzwecke genutzt wird. Dadurch wird die Gesamtenergieausbeute erheblich gesteigert, während gleichzeitig eine zuverlässige Energieversorgung gewährleistet bleibt.
  • Energieaudits:
    In den Einrichtungen der Franziskus Stiftung werden bereits seit 2016 Energieaudits durchgeführt, um Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren. Hierzu werden verschiedene Energiequellen, Systeme und Nutzungsarten analysiert, um Einsparpotenziale zu erkennen. Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren.
  • Klimafreundliche Dienstkleidung (Tencel):
    Unsere Dienstkleidung besteht aus Tencel-Stoffen. Tencel-Stoffe werden aus nachhaltig gewonnenem Holz hergestellt und sind somit eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Textilien. Unsere Dienstkleidung ist biologisch abbaubar.
  • Klimafreundliche Reinigungsmittel:
    Die Reinigungsmittel, die in allen Einrichtungen der Franziskus Stiftung genutzt werden bestehen aus biologisch abbaubaren und umweltfreundlichen Inhaltsstoffen und enthalten somit keine schädlichen Chemikalien.
  • Klimaneutraler Fremdstrom:
    Alle Einrichtungen der Franziskus Stiftung nutzen klimaneutralen Fremdstrom. Dieser wird von externen Anbietern bezogen und stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind-, Solar- oder Wasserkraft, sodass keine CO2
    -Emissionen erzeugt werden. Unser Ziel ist es, unseren Energiebedarf nachhaltig und klimaneutral zu decken.
  • Klimazertifiziertes Rechenzentrum:
    In all unseren Rechenzentren wird zu 100% Ökostrom eingesetzt.
  • Konstante Elektrifizierung der Dienstwagen:
    Konstante Elektrifizierung der Dienstwagen: Die Dienstwagenflotte der St. Franziskus-Stiftung wird kontinuierlich elektrifiziert, um so einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten. Die konstante Elektrifizierung wird durch eine Verankerung in den Richtlinien der Stiftung gewährleistet.
  • Lebensmittel:
    In unseren Einrichtungen werden täglich tausende von Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern, Mitarbeitenden und Besucherinnen und Besuchern verköstigt. Wir arbeiten bewusst mit Grossisten zusammen, die auf regionale Produkte setzen. Der lange Transport belastet die Umwelt und beeinträchtigt den Geschmack. Durch den Kauf von regionalen Produkten kann die Umwelt geschützt und gleichzeitig lokale Erzeuger unterstützt werden.
  • Smarte Funkthermostate:
    Im St. Franziskus-Hospital in Münster wurde eine bedarfsabhängige Raumtemperaturregelung mit Energieeinsparfunktion implementiert. Diese beinhaltet smarte Funkthermostate und Fensterkontakte für eine hohe Energieeffizienz. Da es kaum neu gebaute Krankenhäuser gibt, ist eine nachträgliche Umrüstung der Einrichtungen zentraler Faktor für die Energieeffizienz. Übrigens durften wir dafür den NRW-Gesundheitspreis 2024 entgegennehmen!
  • Sterilgutversorgung:
    Die Sterilgutversorgung unserer Krankenhäuser erfolgt durch das medicalORDERcenter, sodass nicht in allen Krankenhäusern die Hardware zur Aufbereitung des Materials vorgehalten werden muss.

 

Erfahren Sie hier mehr zu den anderen Themen: