Das St. Marien-Hospital in Lüdinghausen wurde in dieser Woche mit dem renommierten Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW 2025 für die konsequente Umsetzung der sogenannten „OP-Nachtabschaltung“ ausgezeichnet. Die Jury der Initiative „Klimaneutrales Krankenhaus“ würdigte damit das Projekt unter dem Dach der St. Franziskus-Stiftung Münster (SFS), das beispielhaft zeigt, wie moderne Medizin und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Prämiert wurde während einer feierlichen Veranstaltung in Bonn die intelligente Nachtabschaltung der Lüftungsanlagen im Zentral-OP im St. Marien-Hospital in Lüdinghausen. „Wir konnten gemeinsam mit der FACT GmbH ein System implementieren, das Energie spart, ohne Kompromisse bei der Hygiene einzugehen“, sagt der Geschäftsführer Johannes Simon. „Unsere Motivation war, die energieintensive und nicht mehr zeitgemäße Lüftung im Dauerbetrieb zu ersetzen und das bei höchster Luftqualität und gleichbleibendem Hygienestandard.“ Seit 2023 steuert das Krankenhaus die Lüftungsanlagen im Zentral-OP daher digital - und mit messbarem Erfolg: Die sechs kombinierten Zu- und Abluftgeräte versorgen die drei OP-Säle sowie Nebenräume. Die intelligente Steuerung verlängert nicht nur die Lebensdauer der RLT-Anlagen, sondern spart jährlich rund 80 Tonnen CO₂ – das entspricht 435 kg CO₂ pro Bett und Jahr oder der Emission eines Kurzstreckenflugs pro Bett.„Jede Nacht, wenn keine Operationen stattfinden, werden im St. Marien-Hospital die erneuerten technischen Anlagen der OP-Säle systematisch heruntergefahren. Dazu zählen unter anderem die Lüftungsanlagen, Beleuchtungssysteme und medizinische Geräte, die im Standby-Modus oft unnötig Strom verbrauchen. Durch diese gezielte Abschaltung konnten wir allein über 120.000 kWh Strom einsparen. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 30 Haushalten“, erklärt Simon.
„Wir sind stolz, mit unserer Lösung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu
können und hoffen, dass unser Projekt andere Krankenhäuser inspiriert“, so Mara Beckhuis, die Referentin des Geschäftsführers, die den Preis stellvertretend für Johannes Simon in Bonn entgegennahm.
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung überreichten Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Sascha Klein, 1. Vizepräsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, die Auszeichnung an die Referentin der Geschäftsführung aus dem St. Marien-Hospital. Das St. Marien-Hospital beweise, dass auch im hochsensiblen Bereich der Medizin verantwortungsvolles Energiemanagement möglich sei und das ohne Kompromisse bei der Patientensicherheit, heißt es in der schriftlichen Begründung für den Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW. Besonders hervorgehoben wurde die enge Zusammenarbeit mit der FACT GmbH, einer Tochtergesellschaft der St. Franziskus-Stiftung, die das Projekt in der Klinik in Lüdinghausen erst möglich gemacht hat: Von der Fachplanung bis hin zum Betrieb wurde auf Nachhaltigkeit, eine anwenderfreundliche Steuerung, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Wartungsfreundlichkeit und die Sicherheit des Systems geachtet.
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsführung der Klink in Lüdinghausen und den Nachhaltigkeitsexperten der FACT ermöglichte eine passgenaue technische Lösung für den OP-Bereich im St. Marien-Hospital. Durch kontinuierliche Abstimmung und praxisnahe Planung wurde die intelligente Lüftungssteuerung erfolgreich integriert. Beide Partner begleiteten das Projekt von der Idee bis zur Umsetzung und stehen auch weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung.
Dieser innovative Schritt zur Reduzierung des Energieverbrauchs soll nun in weiteren Häusern der St. Franziskus-Stiftung Münster sukzessive umgesetzt werden. Die Installation und Betreuung dieser Systeme erfolgt auch hier durch die FACT GmbH, die sich auf technische Betriebsführung spezialisiert hat. Das Pilotprojekt in Lüdinghausen steht exemplarisch für die strategische Verzahnung von Nachhaltigkeit und moderner Medizintechnik innerhalb der Stiftung und unterstreicht die Vorreiterrolle des St. Marien-Hospitals im Bereich umweltbewusster Gesundheitsversorgung.