Der Neubau des Campus, der in nachhaltiger Holzhybrid-Bauweise mit intensiver Dachbegrünung und Grünterrassen auf allen Etagen realisiert wird, ist eine Investition in die Zukunft, wie Dr. Ludger Hellenthal, Kuratoriumsvorsitzender der Franziskus Stiftung, betonte. Rund 25 Millionen Euro fließen in das Projekt, davon rund 7,2 Millionen Euro aus Fördermitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.
Raum für Aus-, Fort- und Weiterbildung und Begegnung
Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Franziskus Stiftung, unterstrich in seiner Begrüßung: „Mit der neuen Franziskus Gesundheitsakademie bündeln wir die Ausbildung mehrerer Krankenhäuser der Region an einem zentralen Standort im Herzen von Münster. Die Akademie wird moderne, praxisnahe Lehre in Gesundheitsberufen bieten und mit einem Simulationszentrum realitätsnahe Trainings ermöglichen.“ Künftig würden hier 630 attraktive Ausbildungsplätze angeboten. Julia Swienty, Kaufmännische Direktorin der Franziskus Gesundheitsakademie (FGA), hob die Bedeutung des Campus als Ort der Begegnung hervor: „Von Anfang an war uns wichtig, dass es sich um einen Campus handelt, der genauso Raum für Bildung wie für Begegnung schafft. Dies ist fester Bestandteil des Gesamtkonzeptes, das wir in enger Abstimmung mit der Stadt Münster und der Erlöser-Kirchengemeinde umsetzen.“
Ausbildung von Pflegekräften unter grünem Dach
Beim Neubau des Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster setzte die Franziskus Stiftung von Anfang an auf Nachhaltigkeit. Bereits in der Planung entschied man sich für zirkuläres und klimaoptimiertes Bauen: Dies begann vor dem Rückbau des Bestandsgebäudes durch die Wiederverwertung von Bauteilen und führt über die CO2-reduzierte Bauweise zum klimaoptimierten Betrieb der geplanten Gesundheitsakademie. Rund 10.000 der markanten Ziegelsteine aus der Fassade der vorherigen Bebauung sollen in der zukünftigen Aula zum Einsatz kommen. Zusätzlich zum Aspekt der Ressourcenschonung ist dies auch ein symbolträchtiger Brückenschlag.
Gemeinsame Nutzung als Schlüssel zum Erfolg
Pfarrer Dr. Eike Herzig von der Erlöser-Kirchengemeinde zeigte sich erfreut über die gemeinsame Nutzung des Gebäudes: „Wir freuen uns, dass wir von der Erlöser-Kirchengemeinde mit der Stadt Münster unsere bisherige Jugendarbeit nach Fertigstellung des Gebäudes teilweise wieder am selben Ort fortführen können. Zusätzlich können Flächen zeitlich versetzt genutzt werden.“ Dieser moderne ‚Shared Spaces‘-Ansatz ist ein wichtiger Baustein des nachhaltigen Konzeptes der Gesundheitsakademie.
Auch Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Münster steht für Bildung und Begegnung wie kaum eine andere Stadt – der neue Campus der St. Franziskus-Stiftung greift diesen Geist auf und führt ihn in die Zukunft. Hier entsteht ein lebendiger Ort für Ausbildung und Austausch, der ein starkes Signal für die Entwicklung unserer Stadt setzt.“ Nur 400 Meter vom Hauptbahnhof entfernt und fußläufig zum St. Franziskus-Hospital Münster sowie mit regelmäßiger ÖPNV-Anbindung aus allen Regionen befindet sich der Standort in einer sehr gut erreichbaren Lage.
Das nachhaltige Leuchtturmprojekt soll 2027 fertiggestellt sein
Die Bauarbeiten schreiten nun zügig voran: Der Rohbau soll bis Januar 2026 und die Fertigstellung des Gebäudes bereits ein Jahr später abgeschlossen sein. Vom Architektenbüro „puppendahl architekten“ entworfen, entsteht nun das sechsstöckige Gebäude, das passend zur benachbarten Kirche gebaut wird und sich städtebaulich bestmöglich integriert. Der Bildungs- und Begegnungscampus wird zur Seite der Kirche stufenförmig errichtet mit begehbarer Grünterrasse auf jeder Etage.
Weitere Informationen zur Franziskus Gesundheitsakademie finden Sie unter: www.fga-muenster.de