Auf ihrem Rundgang erhielten die Gäste vielfältige Einblicke:
Zu Beginn stand ein Austausch in der Gefäßchirurgischen Ambulanz auf dem Programm. Gemeinsam mit Chefarzt und Pflegeteam ging es um das Thema Ambulantisierung und die Frage, wie sich immer mehr Behandlungen außerhalb des stationären Rahmens organisieren lassen.
Anschließend führte der Rundgang auf Station 3a, die Belegabteilung des ONZ. Dort werden regelmäßig internationale Patientinnen und Patienten aus Übersee betreut – überwiegend aus Kanada und den USA. Die Pflegekräfte berichteten von ihren Erfahrungen mit kulturellen, sozialen und sprachlichen Besonderheiten und gaben den Gästen sogar eine kleine Englisch-Auffrischungsstunde.
Danach hieß es: „Raus aus dem Anzug, rein in den Kasack.“ Im Labor für Herzkatheter-Medizin (LHKM) erhielten Dr. Brüggemann und Dr. Knopp von Chefarzt Dr. Lawo spannende Einblicke in die moderne Technik und konnten zwei Interventionen direkt miterleben. Auch in der Radiologie gab es Interessantes zu sehen: Dort wurde gerade ein Kardio-MRT durchgeführt, das die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels bildlich darstellt. Chefarzt Dr. Schmitka führte durch die auf höchstem technischen Niveau ausgestattete Abteilung.
Im Anschluss stellten sich das Team-Eli-Netzwerk vor – ein internes Netzwerk von Mitarbeitenden, das wie eine Nachbarschaftshilfe im Krankenhaus funktioniert und bereits zahlreiche Aktionen initiiert hat. Auch das Werte-Team, das sich für die gelebten Werte im Elisabeth Krankenhaus einsetzt, nutzte die Gelegenheit, seine Arbeit vorzustellen und über laufende Projekte zu berichten.
Abgerundet wurde der Besuch von einem Get-together in der Cafeteria, bei dem sich Dr. Brüggemann und Dr. Knopp bei Currywurst und Kuchen mit zahlreichen Mitarbeitenden austauschten. In einer entspannten Atmosphäre entstanden viele Gespräche, die den persönlichen Kontakt zwischen Stiftungsvorstand und Belegschaft stärkten.
Der Besuch der Vorstände bot allen Beteiligten wertvolle Gelegenheit zum Dialog und unterstreicht die enge Verbundenheit zwischen der St. Franziskus-Stiftung Münster und dem Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen.