
Zum Tag der beruflich Pflegenden: 41 Jahre Engagement, Verantwortung und Haltung
Intensivpfleger Ludger Schwegmann verabschiedet sich aus dem St. Franziskus-Hospital Münster Am 12. Mai wird weltweit der Tag der beruflich Pflegenden begangen – ein besonderer Anlass, um all jene zu würdigen, die mit Engagement und Fachkompetenz tagtäglich für das Wohl anderer sorgen. Einer von ihnen ist Ludger Schwegmann, Intensivpfleger und Bereichsleiter im St. Franziskus-Hospital Münster. Nach vier Jahrzehnten im Dienst der Pflege verabschiedet sich der 62-Jährige jetzt in die passive Altersteilzeit. Mit ihm verlässt nicht nur ein besonders erfahrener Kollege das Hospital, sondern ein Mensch, der Generationen von Mitarbeitenden geprägt, unzählige Patientinnen und Patienten begleitet und den Pflegeberuf mit Leidenschaft sowie Haltung gelebt hat.

Rund 94.000 Euro für die Erstausstattung
Die St. Vincenz-Gesellschaft freut sich über die Förderung für eine Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Drensteinfurt. Der Förderbescheid in Höhe von 94.100 Euro ist heute von der SozialstiftungNRW an die St. Vincenz-Gesellschaft übergeben worden.

Neue Röntgenanlage weltweit erstmalig bei uns im Einsatz
Als erste Einrichtung weltweit nutzt das Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup ein neu entwickeltes Durchleuchtungssystem der Firma Siemens Healthineers. Die hochmoderne Röntgenanlage bietet eine deutlich höhere Bildauflösung und überzeugt durch ein intuitives Bedienkonzept.

Ausgezeichnete Versorgung für Menschen mit Diabetes – DDG-Siegel für Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen
Wenn Menschen mit Diabetes ins Krankenhaus müssen – etwa wegen einer Operation oder akuten Beschwerden – ist eine kompetente Behandlung der Stoffwechselerkrankung besonders wichtig. Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen hat hierfür nun ein Qualitätssiegel erhalten: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen erstmals als „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet und damit die besondere Kompetenz in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus im gesamten Krankenhaus gewürdigt.

Carlos kommt“ – und wird freudig erwartet
Besuchshund Carlos ist jede Woche mit Petra Wöste zu Gast im Elisabeth-Tombrock-Haus

Neuer Finanzvorstand: Dr. Christian Frank ab Oktober 2025 neues Vorstandsmitglied der Franziskus Stiftung
Zum 1. Oktober 2025 beruft das Kuratorium der St. Franziskus-Stiftung Münster Dr. Christian Frank zum weiteren Vorstandsmitglied. Im Leitungsgremium der Stiftung, einem der größten konfessionellen Krankenhausträger Deutschlands, wird der dann 46-jährige den Bereich Finanzen verantworten. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Nils Brüggemann und dem Medizinischen Vorstand Dr. Ulrich Knopp wird er das zukünftige Leitungsgremium der Franziskus Stiftung bilden.

Maria-Josef-Hospital von der Deutschen Kniegesellschaft erneut als Kniezentrum zertifiziert
Das Maria-Josef-Hospital Greven wurde erneut von der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) in den Bereichen Traumatologie, Endoprothetik sowie kindliche Kniechirurgie als „Offizielles Kniezentrum“ zertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt die hervorragende medizinische Versorgung und spezialisierte Expertise im Bereich der Kniechirurgie.

Mit Hochdruck-Schallwellen gegen verkalkte Gefäße: St. Franziskus-Hospital führt deutschlandweit als erste Klinik eine neue Behandlungsmethode bei peripherer Arterieller Verschlusskrankheit durch
Zum ersten Mal in Deutschland wurde im Januar in der Klinik für Gefäßchirurgie des St. Franziskus-Hospitals Münster ein neues Verfahren zur Behandlung der Arteriellen Verschlusskrankheit im Unterschenkel angewandt. Die „Intravaskuläre Lithotripsie“ mit einem neuartigen Ballonkatheter ist eine enorme Erleichterung für Patientinnen und Patienten, deren Behandlungserfolg bisher oft nicht lange anhält. So profitierte auch Helmut Holthausen aus Senden von der neuen Methode.

Digitales Spielen trainiert das Gehirn
Studienarbeit im Elisabeth-Tombrock-Haus, mit Lennard de Graaf, Studierender des Gesundheits- und Sportingenieurwesens, an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Träger der Gesundheitsversorgung in der Region rücken zukünftig noch näher zusammen: Ausbau des Wohn- und Betreuungsangebots und der guten Nachbarschaft zur Pflege-Ausbildung im Herzen von Münster
Zusammen mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird die St. Franziskus-Stiftung Münster die Versorgung der Menschen mit Behinderungen durch neue und veränderte Wohn- und Betreuungsangebote in Drensteinfurt, Wadersloh, Beckum und Oelde weiter verbessern und ambulante Formen der Betreuung noch stärker ausbauen. Aus diesem Anlass fand nun ein zukunftsorientiertes Planungstreffen der Entscheidungsträger beider Institutionen statt. Dabei wurde auch über die künftige Nachbarschaft im Zentrum Münsters gesprochen – noch in diesem Monat startet der Rohbau der Franziskus Gesundheitsakademie (FGA).