
Kaufmännische Direktorin aus Elternzeit zurück
Vanessa Richwien, Kaufmännische Direktorin des St. Elisabeth-Hospitals Beckum, ist aus der Elternzeit an das St. Elisabeth-Hospital Beckum zurückgekehrt.

Elisabeth-Tombrock-Haus: Musik und Gesang im Gartenzelt
Senioren genießen ihren Grillnachmittag auch bei 20 Grad

Claudia Middendorf besucht das Elisabeth Krankenhaus
Im Rahmen der Sommergespräche des CDA-Kreisverbandes Recklinghausen besuchte Claudia Middendorf, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten, das Elisabeth Krankenhaus in Recklinghausen-Süd, um sich mit dem Direktorium auszutauschen. Dabei standen vor allem zwei Themen im Vordergrund: die gute sektorenübergreifende Versorgung des älteren Patienten im Süder Krankenhaus, die gute Vernetzung im Stadtteil sowie die Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Prof. Dr. Happe zählt zu Top-Medizinern Deutschlands

Neue Notaufnahme in Betrieb genommen - Umbau war "OP am schlagenden Herzen"
Das St. Franziskus-Hospital nimmt nach rund 4-jähriger Umbauphase ihre neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb. In dem modernen Bereich verfügt das Hospital nun über neuste Behandlungstechnik und verbesserte Ablaufprozesse für eine optimale Versorgung des stetig wachsenden Patientenaufkommens.

Klinik Maria Frieden Telgte nimmt neue Station für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation in Betrieb

Umbau der vierten Etage im St. Bernhard-Hospital ist abgeschlossen: Einsegnung unter Corona-Bedingungen im kleinen Kreis
Kommt man in die vierte Etage des Kamp-Lintforter St. Bernhard-Hospitals, empfängt einen eine moderne und angenehme Atmosphäre. Angenehme Rottöne beherrschen das Bild und sind die Orientierungsfarbe der Stationen. 21 Krankenzimmer bieten rund 70 Patienten auf den Stationen 4a und 4b Platz. Zudem bezieht die Palliativstation wieder ihre Räumlichkeiten mit fünf Patientenzimmer. Nach knapp einem Jahr Bauzeit ist nun auch der Umbau der vierten Etage abgeschlossen, trotz des Corona- Ausbruchs verlief alles planmäßig ...

1000. Geburt im St. Joseph-Stift
Am 07.07. um kurz nach sieben erblickte der kleine Moritz das Licht der Welt. Als 1000. Geburt dieses Jahres in der Schwachhauser Klinik ist er nicht nur für seine Eltern etwas ganz besonderes. Auch hinter der Maske kann man die Freude der Eltern erkennen: Für Mama Therese und Papa Thomas ist ihr zweiter Sohn Moritz das ganz große Glück. Für die Geburt des 50 cm großen und 3610 g schweren Moritz hat sich die Familie aus Schwachhausen bewusst für die Entbindung im St. Joseph-Stift entschieden. Anders als in anderen Krankenhäusern ist es im St. Joseph-Stift weiterhin möglich, dass der Vater das Kind auch nach der Entbindung besuchen darf, wenn auch sonst niemand, selbst der stolze große Bruder Vinzent leider nicht.

Neue Wege im St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank: Restaurant am Bett – Speisen: natürlich, lecker und gesund

Auf dem Weg zur zeitgemäßen Funktionalität und Optik
Jeder Umbau in einem Krankenhaus ist eine Geduldsprobe für Patienten und Personal. Umso schöner klingt das Wort „Halbzeit“ in den Ohren aller Betroffenen. In diesem Fall ist die Rede von der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im Herz-Jesu-Krankenhaus, die den modernen Anforderungen an eine solche Einheit baulich einfach nicht mehr gerecht wurde.