
Wir sind auch wieder für geplante Eingriffe für Sie da!
Das Elisabeth Krankenhaus nimmt den Regelbetrieb wieder auf, kehrt allmählich zu mehr Normalität zurück. Die letzten Wochen waren für alle Patienten, Mitarbeiter und Angehörige eine Ausnahmesituation auf vielen Ebenen. Das wird in einigen Bereichen auch immer noch so bleiben. Wenn ein Eingriff bei Ihnen notwendig ist, weil Ihre Schmerzen groß und Sie in Ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind – dann zögern Sie nicht.

Soziales Jahr im Elisabeth-Tombrock-Haus.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) gelten als ein Gewinn an Lebenserfahrung und für das soziale Engagement in der Gesellschaft.

Anlässlich des internationalen Pflegetags gab es ein musikalisches und kulinarisches "DANKE" für die MitarbeiterInnen des St. Franziskus-Hospitals Ahlen
Der 12. Mai ist der internationale Tag der Pflege und fand in diesem Jahr unter dem Leitwort: „Nursing the World to Health“- „Die Welt gesund pflegen“ statt. Das St. Franziskus-Hospital Ahlen nutzte diesen Tag um den Mitarbeitern/Innen ein großes Danke auszusprechen.

12. Mai - Internationaler Tag der Pflege - St. Elisabeth-Hospital Beckum zollt Pflegenden Anerkennung und fordert Verbesserungen im Gesundheitssystems
"Alljährlich begehen wir am 12. Mai den Internationalen Tag der Pflege. Fast unbemerkt ging dieser Tag in der Vergangenheit als einer von unzähligen Gedenktagen an uns vorüber", erklärt der Pflegedirektor des St. Elisabeth-Hospitals Beckum, Michael Blank. Die Pandemie zeigt jedoch, dass Menschen benötigt werden, die bereit sind, in diesem System zu arbeiten und es aktiv weiterentwickeln. Darüber hinaus ist die Politik aufgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit es gelingt, das Gesundheitswesen zukunftsfähig aufzustellen.

Schrittweise zurück zur Normalität
Klinik Maria Frieden ermöglicht wieder Schlaflaboruntersuchungen

#DankEuch
Der 12. Mai ist ein ganz besonderer Tag für unsere pflegenden Kolleginnen und Kollegen! Der Geburtstag von Florence Nightingale wurde als Internationer Tag der Pflege ausgerufen. Pflegedirektor Johannes Beermann gratulierte persönlich und überbrachte den Dank, stellvertretend für das Direktorium, an sein Team: „Wir können stolz darauf sein, mit unserem Beruf ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu sein. Die Menschen brauchen uns! Das hat die Corona- Krise der deutschen Bevölkerung deutlich vor Augen geführt. - Danke, für Ihr Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz. - Danke, für Ihren Einsatz zum Wohl der Patientinnen und Patienten. - Danke für Ihren Einsatz in der Zeit der Corona-Pandemie. - Danke, dass Sie für uns da sind. Als Dankeschön gab es „Pflege“ für die Hände, die gerade jetzt noch mehr als sonst beansprucht werden. Eine nette Idee vom Direktorium!

St. Irmgardis-Krankenhaus blickt auf 400.000 Behandlungen: Helga Barian und ihre Gallenblasen-Operation

Bei Anruf Schmerzberatung von Experten
Sie quält ein chronischer Schmerz? Trotz guter Begleitung durch Fachärzte blieben einige Detailfragen noch offen? Man hat Ihnen gesagt, dass Sie mit Ihrem Schmerz leben müssen, Sie wissen aber nicht, wie das im Alltag möglich sein soll? Was immer Sie zum Thema "Schmerz" umtreibt: Rufen Sie unsere Hotline an!

Schrittweise in Richtung Normalbetrieb - Planbare Operationen sind ab 7. Mai 2020 wieder möglich
Um Kapazitäten für Corona-Patienten vorzuhalten, wurden in den letzten sieben Wochen alle medizinisch nicht zwingend notwendigen, planbaren Operationen und Behandlungen im St. Joseph-Stift ausgesetzt. Aufgrund des abgeschwächten Verlaufs der Corona-Pandemie ist eine stufenweise Rückkehr zum Normalbetrieb von Seiten der bremischen Gesundheitsbehörde wieder erlaubt. Ab 7. Mai 2020 bietet das St. Joseph-Stift schrittweise wieder sein gesamtes Leistungsspektrum an und führt planbare Operationen in allen Fachbereichen durch.

Mit Augenmaß schrittweise Wiederaufnahme des Regelbetriebes im St. Franziskus-Hospital in Ahlen
Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn können die Krankenhäuser seit Anfang Mai schrittweise wieder in einen Regelbetrieb zurückkehren. Weiterhin besteht die Anforderung, dass mindestens 25% der Intensivbetten eines Krankenhauses für Corona-Patienten freigehalten werden müssen.