
Dankeschön und ein „Weiter so“!
St. Marien-Hospital Lüdinghausen hat Schutzausrüstung erhalten und hofft auf weitere Spenden

Stoffmasken für die St. Barbara-Klinik Hamm GmbH - Hammer Firma hilft
Die in Hamm-Rhynern ansässige Firma arr Service GmbH ist eigentlich hochspezialisiert auf die Herstellung von Arbeitskleidung für Energieversorger. Aber als die Anfrage der St. Barbara-Klinik einging, ob man das Unternehmen kurzfristig einige tausend Stoffmasken herstellen könne, sagte Geschäftsführer Christian Unruh direkt seine Unterstützung zu.

Welle der Hilfsbereitschaft: Selbstgenähte Mundschutzmasken für Mitarbeitende
Im Kampf gegen den Corona-Virus erlebt das St. Franziskus-Hospital eine Welle der Hilfsbereitschaft: Ab Montag, 30. März, können die Mitarbeitenden mit selbstgenähten Mundschutzmasken ausgestattet werden, die von vielen Ehrenamtlichen in den letzten Tagen genäht wurden. So nahm Leonhard Decker, Pflegedirektor des St. Franziskus-Hospitals, jetzt hunderte Masken entgegen, die u. a. in der Nähstube des Ordens der Mauritzer Franziskanerinnen, in der Schule für Modemacher Münster und von engagierten Mitarbeiterinnen des Hospitals gefertigt wurden. "Es ist großartig, in diesen schwierigen Zeiten so viel Unterstützung zu erleben", bedankte sich Decker im Namen des St. Franziskus-Hospitals.
Krebsberatungsstelle bietet weiterhin Unterstützung an
Aufgrund des aktuell hohen Ansteckungs-Risikos durch das Corona-Virus hat die Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland (TiM) e.V. ihre Beratungen sowohl in Münster als auch in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf vorübergehend umgestellt: Die Mitarbeiterinnen befinden sich aktuell im Home-Office und bieten weiterhin für alle Ratsuchenden aus dem gesamten Münsterland im gewohnten Umfang telefonische und schriftliche Beratungen an.

Rätselheft gegen Langeweile
Seit dem 16. März gibt es im St. Elisabeth-Hospital Beckum eine Besuchssperre um Patienten, Besucher, aber auch die Mitarbeiter des Krankenhauses zu schützen. Um den Patienten auf den Stationen einen Zeitvertreib zu bieten, wurde nun ein Rätselheft entworfen, das heute mit den Essenstabletts verteilt wird.

Corona: Krankenhäuser im Münsterland weiterhin in Sorge, ob der „Schutzschirm“ aus Berlin aufgeht
Spahn nimmt breite Kritik der Krankenhäuser auf, hält aber weiter an seinem bürokratischen Weg fest – Laumann hält Wort und unterstützt Krankenhäuser in NRW. Die katholischen Krankenhäuser im Münsterland haben mit scharfer Kritik auf den Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Spahn reagiert. Jetzt hat Spahn nachgebessert, doch die bürokratischen Hürden und die Unsicherheit bleiben.

Gemeinsame Presseerklärung der Krankenhäuser im Kreis Viersen zum Entwurf des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes
Finanzielle Nachbesserungen, aber weiterhin ernste Sorgen, ob der Schutzschirm aufgeht und die Kliniken durch die Corona-Krise trägt

Corona: Krankenhäuser im Münsterland sind vorbereitet – und entsetzt über den mangelhaften „Schutzschirm“ aus Berlin
Die Krankenhäuser im gesamten Münsterland bereiten sich seit geraumer Zeit auf die erwartete große Zahl von Corona-Patienten vor: durch Umstrukturierungen von Stationen, Absagen von planbaren Operationen, Neuaufstellungen von Teams sowie die Beschaffung von Atemmasken, Spezial-Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln. Alles, um die Bevölkerung zu schützen, und im Vertrauen auf die Zusage von Bundesgesundheitsminister Spahn, einen „Schutzschirm“ zur Deckung von Einnahmeausfällen und zusätzlichen Kosten aufzuspannen. Die konkrete Ausgestaltung des Schirms wurde am Wochenende bekannt – und hat bei allen katholischen Krankenhäusern des Münsterlandes zu Entsetzen und Fassungslosigkeit geführt. Aus dem „Schutzschirm“ ist ein bürokratischer „Knirps“ geworden.

Krisenkonzept mit Sicherheitsschleuse und eigener Station für Corona-Infizierte
Das St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort und seine Mitarbeiter sind auf eine größere Anzahl von infizierten Corona-Patienten vorbereitet – auch wenn bisher (Stand 20.03.2020, 8:45 Uhr) noch kein positiv getesteter Patient eingeliefert worden ist. In Vorbereitung auf die akute Notfallversorgung wurden Eingriffe oder Behandlungen, wenn medizinisch vertretbar, verschoben und dadurch die Patientenzahl gesenkt. Derzeit befinden sich weniger als 200 Kranke im Haus, damit wurde die Belegung um unter 50 Prozent reduziert. Menschen, die ins Haus wollen, durchlaufen eine Schleuse. Eine ganze Station ist für die Aufnahme der Notfall-Patienten vorbereitet. Außerdem wurde die Anzahl der Beatmungsgeräte auf 22 verdoppelt. Besucher können das Krankenhaus – bis auf wenige Ausnahmen - derzeit nicht mehr betreten ...
