
OP fast ohne Narben - Patient mit SILS-Methode operiert
Seit dem 1. Dezember 2019 leitet der Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. Shala, der außerdem die Zusatzbezeichnung Proktologie hat, die Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Elisabeth-Hospital Beckum. Er etablierte nun die fast narbenfreie Chirurgie im heimischen Krankenhaus.

Dr. Jessica Görgens zieht Bilanz: Erfolgreiches Jahr für die Zentrale Notaufnahme

„Christlichkeit im Krankenhaus“: Qualitätsanspruch füllt sich mit Leben - Nutzer von Evaluations- und Entwicklungsinstrument kommen bei „CiK-Forum“ zum Erfahrungsaustausch zusammen
Was macht heute die Identität eines christlichen Krankenhauses aus? Es sind in erster Linie katholische und evangelische Kliniken selbst, die an dieser Frage arbeiten. Die St. Franziskus-Stiftung Münster, eine der größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands, hat dazu das Instrument „Christlichkeit im Krankenhaus“ entwickelt, kurz „CiK“. Es ermöglicht, die „Christlichkeit“ in Krankenhäusern und Einrichtungen der Senioren- und Behindertenhilfe anhand valider Kriterien zu messen, zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Rund 80 Anwender und Interessierte kamen jetzt beim „1. CiK-Forum“ in Münster zum Erfahrungsaustausch zusammen: überwiegend Geschäftsführer, Ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren und Krankenhausseelsorger aus den Diözesen Münster, Osnabrück und Essen. Ausgerichtet wurde das Forum gemeinsam vom Bischöflichen Generalvikariat Münster, dem Diözesan-Caritasverband für die Diözese Münster und der St. Franziskus-Stiftung Münster.

Zusammenarbeit zwischen St. Irmgardis-Krankenhaus und Städtischem Krankenhaus Nettetal: Liasondienst - Bestmögliche Behandlung für ältere Patienten

St. Joseph-Stift und Mobile Reha Bremen arbeiten zusammen: Neue Kooperation für bessere Patientenversorgung in der Geriatrie
Seit Ende 2019 versorgt die Mobile Reha Patienten im Stadtgebiet auch von der geriatrischen Tagesklinik des St. Joseph-Stift aus. Damit wird die Versorgungsstruktur für die Patienten des Zentrums für Geriatrie und Frührehabilitation weiter vervollständigt.

Ethikkomitee lädt ein: Vorträge zeigen Bedeutung des selbstbestimmten Handelns
Informationveranstaltung "SELBSTBESTIMMT HANDELN". Eintritt frei.

Franziskus Stiftung legt Doppel-Jahresbericht vor: 2018 und 2019 im Blick Texte, Bilder, Grafiken und Zahlen geben Auskunft – Mehr Patienten, mehr Mitarbeiter
Wiederum legt die Franziskus Stiftung einen „Doppel-Jahresbericht“ vor. Er bezieht sich auf die Berichtszeiträume 2018 und 2019. Mit dem Bericht blickt die in Münster ansässige katholische Hospitalgruppe gemeinsam mit ihren Einrichtungen auf zwei ereignis- und erfolgreiche Jahre zurück. Texte, Bilder und Grafiken geben Auskunft über wichtige Ereignisse. Tabellen und Statistiken liefern in übersichtlicher Form u.a. Zahlen und Daten.

Staffelübergabe in der Nephrologie der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH
Dr. Hans Pfleiderer geht in den Ruhestand und übergibt die Leitung an Dr. Markus Wiechmann

8. Managementkongress „Gesundheitswirtschaft managen“ - 220 Branchenexperten, Führungskräfte und Politiker diskutierten gemeinsam die gesundheitspolitischen Herausforderungen
Am Mittwochnachmittag startete in Münster der achte Managementkongress „Gesundheitswirtschaft managen“. Der etablierte Managementkongress beschäftigte sich mit aktuellen Themen des Krankenhausmarktes und lieferte zentrale Hintergrundinformationen. Bis Donnerstagabend diskutierten in Münster mehr als 220 Branchenexperten, Führungskräfte und Politiker über die aktuellen und existenziellen Herausforderungen in der Branche.