![Freuten sich über ein gelungenes Business Breakfast (v.l.): Dr. Nils Brüggemann und Annika Wolter von der St. Franziskus-Stiftung und WFM-Geschäftsführer Enno Fuchs Freuten sich über ein gelungenes Business Breakfast (v.l.): Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der St. Franziskus-Stiftung, Annika Wolter, Regionalgeschäftsführerin der St. Franziskus-Stiftung und WFM-Geschäftsführer Enno Fuchs.](/fileadmin/_processed_/1/2/csm_BBF_WFM_2_Pressebild_0afdf148a0.jpg)
Medizinische Qualität, Personal und Digitalisierung im Fokus des modernen Krankenhausmanagements
Die Corona-Pandemie hat die Krankenhäuser in einen Ausnahmezustand versetzt. „Zusätzlich erschweren gestiegene Energiekosten, die Inflation und der Fachkräftemangel die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unserer Branche enorm“, erklärte Annika Wolter, Regionalgeschäftsführerin der St. Franziskus-Stiftung Münster, beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM). Vor zirka 100 Teilnehmern sprach sie über die aktuellen Herausforderungen, die notwendige Digitalisierung und Projekte, mit denen sie das St. Franziskus-Hospital Münster zukunftsfähig machen will.
![](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_Gruppenfoto_06fefe8c9f.jpg)
Über 30 Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung zur Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Über 30 Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsassistentinnen aus ganz Deutschland waren begeistert von der Veranstaltung unter Leitung von Prof. Dr. Benedikt Schliemann (HJK), Prof. Dr. J. Christoph Katthagen (UKM) und Dr. Mara Warnhoff (DSVE).
![](/fileadmin/_processed_/0/7/csm_Bewerbertag_Plakat_2023_5e849b9858.jpg)
Bewerbertag für Pflegekräfte geht in die Wiederholung
Die St. Barbara-Klinik veranstaltet am Samstag, 18. März, erneut einen Bewerbertag – für Pflegekräfte und alle, die es werden möchten.
![](/fileadmin/_processed_/8/3/csm_St._Elisabeth_-_Dr._Tim_Classen_Sieglinde_Schoenfeld_q_Foto_Simon_Erath_8b9c460c05.jpg)
Nach Operation des rechten Knies wieder aktiv und voll beweglich: „Ich war es leid, ständig Schmerzen zu haben“
![](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_Kreisssaalfuehrung_SFA_03.23_23b55ba986.jpg)
Das St. Franziskus-Hospital Ahlen startet am 3. April 2023 wieder mit den Informationsabenden für werdende Eltern
Der Informationsabend für werdende Eltern startet am 03. April um 18:30 Uhr in der Cafeteria des St. Franziskus-Hospitals Ahlen. Das geburtshilfliche Team unter der Leitung von Herrn Chefarzt Bruno Wennemann und das neonatologische Team unter der Leitung von Herrn Chefarzt PD Dr. Carsten Krüger freuen sich, ab April wieder in einer Präsenzveranstaltung den geburtshilflichen Infoabend mit anschließender Kreißsaalbesichtigung anbieten zu können. Das Team zusammen mit Hebamme Esther Hegener werden Sie rund um Schwangerschaft, Geburtsverlauf, Stillen und Wochenbett informieren und Ihre Fragen beantworten.
![](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_Kath._Bildungsakademie_Ndrh._27.02.2023_2_3e4b9900f1.jpg)
Katholische Bildungsakademie Niederrhein meldet Vollzug: Neubau der Pflegeschule ist fertiggestellt
Geplant waren 18 Monate Bauzeit, um an das bestehende Gebäude der Katholischen Bildungsakademie Niederrhein am St. Bernhard-Hospital einen Anbau zu setzen und das alte Schulgebäude zu sanieren. Abgeschlossen sind die Arbeiten für den Neubau nun nach 12 Monaten – sehr zur Freude von Andre Geurtz, dem Leiter der Akademie, und seiner Stellvertreterin Beate Kramer. Entstanden ist ein zweigeschossiger Anbau mit rund 530 Quadratmetern, in dem sich neue Klassen- und Gruppenräume, ein Bürobereich und neue Sanitärräume befinden. Im Zuge des Umbaus werden nun in den kommenden sechs Monaten noch im alten Schultrakt die vorhandenen Unterrichtsräume wie auch die Sanitär- und Pausenräume modernisiert. Rund 2,5 Millionen Euro wurden in den Ausbau investiert, etwa eine Million davon aus Fördergeldern ...
![](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_Bochlogyras__Sebastian-SBK_12-2019_BEA6608nfsweb_f2b351abd7.jpg)
St. Bernhard-Hospital wendet Behandlung mit Stammzellen an: Neues Konzept für Patienten mit Morbus Crohn
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Bernhard-Hospitals setzt bei Patienten mit „Morbus Crohn“, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, auf ein neues Verfahren. Morbus Crohn tritt oft in Teilen des Dünn- sowie des Dickdarms auf und führt dort zu Fistelgängen im Analbereich. In einigen Fällen dieser Erkrankung wird nun eine neue Therapie mit Stammzellen eingesetzt ...
![](/fileadmin/_processed_/8/2/csm_Mitraclip_Gruppenbild_Lucy_Luering_e1730c166e.jpg)
Glückliches Ende mit mehr Lebensqualität - St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen führt invasive Herzklappeneingriffe als erste Klinik in Hamm durch
Die 78-jährige Lucy Lüring erfreut sich an mehr Lebensqualität nach der Operation - und so verlief der Eingriff.
![](/fileadmin/_processed_/3/1/csm_DSC_0009__2__5661d4ef12.jpg)
Karneval im Elisabeth-Tombrock-Haus
Polonäse Blankenese durchs Stadtteilcafé: Angelika Georges sorgte für die karnevalistisch-musikalische Gestaltung des Seniorenkarnevals.
![Die Projektpartner trafen sich vor Ort am künftigen Standort des Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster (v.l.): Dr. Nils Brüggemann (Vorstandsvorsitzender Franziskus Stiftung), Robin Denstorff (Stadtbaurat Stadt Münster), Annika Wolter (Regionalgeschäftsführerin Franziskus Stiftung für die Region Münster) und Frank Winkelmeyer (Pfarrer evangelische Erlöser-Kirchengemeinde).](/fileadmin/_processed_/4/7/csm_BBC_Treffen_Projektpartner_am_kuenftigen_Standort_cccc0309d2.jpg)
Neuer Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster: Ökumenisches Gemeinschaftsprojekt der St. Franziskus-Stiftung Münster und der evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde
Die St. Franziskus-Stiftung Münster und die evangelische Erlöser-Kirchengemeinde realisieren gemeinsam einen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) Münster neben der Erlöserkirche. Die Planungen sehen eine attraktive Neubebauung am bisherigen Standort des Paul-Gerhardt-Hauses und des danebenliegenden Parkplatzes vor. Der Rat der Stadt Münster hat in seiner Sitzung am 15. Februar 2023 die liegenschaftlichen Voraussetzungen für die Realisierung des Projektes geschaffen und unter anderem ein Erbbaurecht für ein städtisches Grundstück vergeben.